Toprakkale - Meher Kapi

Toprakkale - Meher Kapi

Toprakkale, eine antike Stadt des Urartu-Königreichs, befindet sich auf einem felsigen Hügel südwestlich des Zım Zım-Berges im Nordosten der Van-Ebene. Die Stadt ist strategisch wichtig und liegt 7 km von Tuspa im Westen des Zım Zım-Berges und 600 Metern von Meher Kapi im Osten entfernt.

Jahrelang waren Historiker verwirrt über die Ursprünge von Toprakkale. Es ist jedoch jetzt bekannt, dass Rusa, der Sohn von Erimena, die Stadt nach Erfüllung der Bedingungen des Testaments seines Vaters und dem Aufstieg zum König gründete. Rusa wird in antiken Texten auch als Held von Tushpa bezeichnet.

Die Toprakkale-Zitadelle misst 400 Meter mal 60 Meter und hat Fundamentbetten für die Befestigungsmauern der Siedlung. Bei Ausgrabungen wurden ein Lagerraum, ein Tempel und Felsplätze freigelegt. Der Haldi-Tempel ist ein Beispiel für einen quadratisch geplanten urartäischen Tempel mit 4-5 Meter hohen Mauern und einer Distanz von 5,3 Metern nach außen. Der Tempel misst 13,80 Meter auf jeder Seite.

Toprakkale hat viele Artefakte hervorgebracht, darunter Elfenbeinfigurinen, Bronze-Statuen von Löwen und Stieren, Goldmedaillons und bronzene Kerzenständer. Die Meherkapi-Inschrift oder das Meher-Tor befindet sich etwa 600 Meter von Toprakkale entfernt und ist ein entscheidendes Artefakt der Urartäer. Das Tor wurde Meher genannt, was "erleuchtend" bedeutet, da man glaubte, dass der Gott Haldi daraus in einem Lichtstrahl hervortreten würde.

Das Meher-Tor wurde zwischen 820-810 v. Chr. von König Ispuini und seinem Sohn Menua errichtet. Es besteht aus zwei Rahmen, die 2,60 Meter breit und 4 Meter hoch sind. Die innere Oberfläche der Tür weist eine keilförmige Schrift mit 47 Zeilen auf, die wie Glas geglättet wurde. Um sie zu erhalten, wurde der Originaltext erneuert, und die Inschrift besteht nun aus 94 Zeilen.

Im Urartäischen Königreich wurde der Polytheismus anerkannt, und den Göttern eroberten Gebieten wurde ebenfalls Reverenz erwiesen. Die Meher-Tor-Inschrift listet alle Götter des urartäischen Königreichs in einer bestimmten Reihenfolge auf und gibt an, wann und welche Art von Tieren ihnen geopfert werden würde. Gott Haldi steht an der Spitze der Liste der Götter.