Die Kulturlandschaft Ivriz
Ivriz, ein ländliches Dorf in der Provinz Konya, liegt etwa 170 Kilometer südöstlich der Stadt. Das Dorf liegt an den Hängen des Bergs Bolkar, der zum mittleren Abschnitt des Taurus-Gebirges gehört. Ivriz bietet atemberaubende Ausblicke auf Feuchtgebiete und Bäche, die vom Ivriz-Bach gespeist werden und nach Nordwesten fließen.
Die Ivriz-Kulturlandschaft liegt im Südwesten der Türkei und besteht aus zwei prächtigen neohethitischen Felsreliefs, einem kleinen neohethitischen Altar, einem byzantinischen Kloster aus der mittleren byzantinischen Zeit, zwei Höhlen und natürlichen Merkmalen wie Quellen. Über einen langen Zeitraum, vom späten Bronzezeitalter (1650-1200 v. Chr.) über die Eisenzeit (1200-650 v. Chr.) bis zur mittel- und spätbyzantinischen Zeit (843-1543 n. Chr.), wurde die Stätte als religiöser und kultischer Bereich sowie als Grenzmarkierung genutzt.
Die Stätte wurde im späten Bronzezeitalter von den Hethitern erwähnt und war während der Eisenzeit eine wichtige Grenzmarkierung. In der Eisenzeit entwickelte sie sich zu einem bedeutenden Wasserheiligtum und setzte sich in der byzantinischen Zeit fort, wo sie als religiöse Kulisse für ein wichtiges Kloster genutzt wurde.
Im 8. Jahrhundert v. Chr. schnitzte Warpalawas, ein lokaler König des neohethitischen Königreichs Tuwanuwa, ein Felsrelief und errichtete mehrere Inschriften in luwischer Hieroglyphenschrift sowie eine Skulptur von sich selbst neben den Quellen. Das neohethitische Felsrelief aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. ist als Ivriz-Felsrelief bekannt.
Das Ivriz-Felsrelief ist 4,2 Meter hoch und 2,40 Meter breit und wurde an einem Hang einer Felsformation geschnitzt. Es zeigt Warpalawas, den König von Tuwanuwa, zusammen mit dem luwischen Wettergott Tarhunzas, der anhand der Inschriften auf dem Denkmal identifiziert werden kann. Es gibt drei Inschriften auf dem Relief. Die erste befindet sich vor dem Kopf des Wettergottes, die zweite hinter dem König und die dritte unten in einer kleinen Vertiefung, in der eine Widmung des Künstlers eingraviert ist. Der Wettergott, der einen Weizenbündel in seiner linken Hand und Trauben in seiner rechten Hand hält, ist in der Mitte des Reliefs dargestellt. Er trägt Trauben und Weinblätter an seinem Gürtel, was Fruchtbarkeit im Tal symbolisiert. Ein Zweig einer Weinrebe hängt hinter ihm.
Tarhunzas hat einen Bart und lockiges Haar. Er trägt einen Helm mit Hörnern, was der hethitischen Tradition entspricht. Seine Haare und sein Bart sind im assyrischen oder aramäischen Stil dargestellt, entsprechend der assyrischen oder aramäischen Kunst. Warpalawas steht vor Tarhunzas; er wird als kleiner als der Gott dargestellt und hält beide Hände nach oben, während er einen runden geschmückten Hut und einen langen bestickten Umhang mit einer Fibel trägt. Früher befand sich vor diesem Relief eine Quelle, aber heute wird das Wasser von diesem Ort durch Becken und Kanäle des Ivriz-Staudamms gesammelt.
Ein zweites neohethitisches Felsrelief befindet sich 7 Kilometer südlich des Dorfes Ivriz in einem ausgetrockneten Flussbett in einem engen Tal des Taurusgebirges und wird als Ambarderesi bezeichnet. Das Sannabadae-Kloster (auch bekannt als Palast der Mädchen und Jungen), das sich neben diesem Relief befindet, ist ein byzantinisches Kloster. Die Klosteranlage erstreckt sich auf beiden Seiten des engen Tals. Im Jahr 2015 wurde in der Nähe von Ambarderesi ein Fragment einer Stele mit luwischen Hieroglyphen entdeckt, was äußerst bedeutend ist, da dies darauf hindeutet, dass inschriftliche Stele vor dem Denkmal in Ambarderesi positioniert waren und Teil eines großen Wasserheiligtums waren. Ambarderesi zeigt eine Szene, die der Ivriz Relief sehr ähnlich ist, jedoch war es widrigeren Witterungsbedingungen ausgesetzt. Diese Ikonographie ist neben der Darstellung von Macht und Kult auch ein Symbol für Fruchtbarkeit.
Die Hethiter schnitzten Reliefs an wichtigen Straßen und an bedeutenden Eingängen, um mit anderen Gebieten zu kommunizieren. Die Aufnahme des Ortes in einen hethitischen Vertrag deutet auf seine Bedeutung als Grenzmarkierung und religiöses Zentrum hin.
Im Jahr 2017 wurde die Ivriz-Kulturlandschaft in die vorläufige Liste der UNESCO aufgenommen.