Eflatunpinar Hethitisches Quellheiligtum
Eflatun Pınar liegt in einer trockenen, hügeligen Landschaft in der Nähe des Beyşehir-Sees, etwa 100 Kilometer westlich von Konya. Forscher vermuten, dass dieses Denkmal höchstwahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde, basierend auf seiner Nähe zu anderen archäologischen Stätten und dem Fehlen von Inschriften vor Ort.
Das Hauptmerkmal dieses Denkmals ist ein rechteckiger Pool, der mit Wasser aus einer nahegelegenen Quelle gespeist wird. Am nördlichen Rand des Pools befindet sich eine hohe Reliefsäule, die über 34 Meter Länge erstreckt. Die Säule besteht aus großen grauen Steinen, die mit Mörtel zusammengehalten werden. In der Mitte der Säule sind mittelgroße Darstellungen des Sturmgottes und der Sonnengöttin auf jeder Seite der geflügelten Sonnenscheiben abgebildet.
Diese geflügelten Sonnenscheiben werden von zehn Geistern oder Hybridwesen und einem riesigen Wesen an der Spitze gestützt. Am Fuße der Säule sind fünf Berggötter teilweise sichtbar. Unter ihnen scheinen fünf Berggötter mit Wasserquellen wie Bergquellen in Verbindung zu stehen.
Die Säule kann als kosmische Szene interpretiert werden, in der Götter und Geister den Himmel oben und die Erde unten stützen. Die Fassade der Säule, einschließlich der Berggötter am Fuß, ist ungefähr 7 Meter hoch und lang.
Auf beiden Seiten des Eingangs dieser Fassade sind ein paar Göttinnenfiguren in die Wände des Teiches eingelassen, mit einer rechteckigen Plattform an der Südwand, auf deren der Wasser zugewandten Seite Reliefskulpturen zu sehen sind. Weitere skulpturale Stücke wurden im Teich und in dessen Umgebung entdeckt.
Das größte Kunstwerk in Eflatunpınar, eine dreifache Stierprotome, befindet sich nicht an seinem ursprünglichen Standort. Das Stück wurde als Füllmaterial für eine während der römischen Zeit errichtete Dammwand auf der Südwestseite des Teiches verwendet. Eflatunpınar besitzt eines der wenigen Beispiele für menschliche Darstellungen aus der Zeit des Hethiterreichs, die frontale Abbildungen zeigen, und Fasıllar und Akpınar sind zwei weitere Beispiele dafür.
Aufgrund seiner Nähe zu anderen Stätten sowie dem Fehlen von Inschriften vor Ort ist es wahrscheinlich, dass dieses Denkmal in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde.
Eflatun Pınars Wasser-Kult und seine Integration von Wasser in das architektonische und religiöse Konzept des Ortes sind bedeutend, wobei das Heiligtum eine entscheidende Rolle in der hethitischen Religion spielt. Die einzigartigen Merkmale der Stätte haben ihr seit 2014 einen Platz auf der vorläufigen Liste der UNESCO eingebracht.