Seldschukische Karawansereien auf der Strecke von Denizli nach Dogubeyazit

Seldschukische Karawansereien auf der Strecke von Denizli nach Dogubeyazit

Die Karachaniden und Ghaznawiden führten die Karawansereien, eine neue architektonische Form mit sozialem Zweck, die in Zentralasien entwickelt wurde, in die anatolische türkische Architektur ein.

Karawansereien waren eine gängige Form der Unterkunft im seldschukischen Anatolien, wo die Formen der anatolischen Steinarchitektur verwendet wurden. Diese Strukturen, die den Händlern alle Annehmlichkeiten und Einrichtungen der damaligen Zeit boten, einschließlich einer sozialen Grundlage, die einem organisierten und kontinuierlichen staatlichen Programm unterlag, scheinen ein typisches Merkmal der türkischen Kultur auf der Route Denizli-Dogubeyazlt zu sein, die etwa 40 Karawansereien aufweist, wovon zehn außergewöhnlich gut erhalten sind.

Einige davon sind Akhan, Ertokus Han, Saadettin Han, Obruk Han, Agzikarahan, Sultan Han (2), Oresin Han, Sikre Han, Mamahatun Karawanserei und Hacibekir Han.

Karawansereien waren Orte, an denen Karawanen Unterschlupf finden konnten. Der nomadische Lebensstil der türkischen Völker in Zentralasien wird als Ursprung angesehen. Eine soziale Organisation namens Muyanlik, was übersetzt "Wohltätigkeit", "fromme Handlung" und "Güte" bedeutet, existierte bereits frühzeitig. Dabei handelte es sich in der Regel um einfache Schlafsäle, die Reisenden Mahlzeiten und einen Schlafplatz boten. Bis zum 7. Jahrhundert hatten sich diese einfachen Schlafsäle zu anspruchsvolleren Einrichtungen entwickelt, die als Ribats bezeichnet wurden, ein Begriff, der "Herberge" bedeutet. Es gibt Hinweise darauf, dass im Laufe der Zeit Hunderte dieser Ribats errichtet wurden.

Die prächtigen Karawansereien der Seldschuken in Anatolien waren das Ergebnis dieser Entwicklungslinie. Karawansereien waren riesige Unterkünfte mit Annehmlichkeiten wie Essen, Trinken und Schutz für die gesamte Karawane mit ihren Menschen, Tieren und Waren. Sie konnten auch die Instandhaltung, Behandlung und Versorgung der Karawane übernehmen. Die Karawansereien wurden entlang der Handelsrouten in Abständen positioniert, die der Entfernung entsprachen, die eine Karawane an einem Tag zurücklegen konnte, abhängig von der Dauer jeder Etappe.

Diese Entfernung betrug unter normalen Bedingungen durchschnittlich etwa 30 Kilometer oder 22 Meilen, was ungefähr einer sechsstündigen Reise entspricht, wobei zusätzlich noch zwei Stunden für schwierige Strecken in beispielsweise Wüsten hinzukamen. Karawansereien oder ihre einfacheren Gegenstücke, Hans, wurden in der Regel so angelegt, dass eine Karawane bis zum Ende des Tages dort ankommen konnte. Der architektonische Stil der Karawansereien wurde von klimatischen und Umweltfaktoren beeinflusst, doch Sicherheitsfragen spielten dabei eine besonders große Rolle.

So waren beispielsweise Karawansereien im Osten Anatoliens aufgrund der Witterungsbedingungen und Sicherheitsbedenken wie kleine quadratische Festungen mit massiven Steinmauern gebaut. Im Gegensatz dazu nahmen sie im Westen eine U-Form an und bestanden aus Mauerwerk oder sogar Lehmziegeln. Weitere Unterschiede zeigten sich in Elementen wie Raumgrößen, Tür- und Fensterbreiten und funktionalen Aufteilungen. Es gab jedoch bestimmte Dinge, die jede Karawanserei haben musste.

Es gab immer Bäder, eine Moschee, einen Brunnen, eine Krankenstation, eine Küche, Lagerflächen für Lebensmittel und Geschäfte. Unter dem Personal arbeiteten beispielsweise Wagenmänner, Schmiede, Geldwechsler, Schneider, Schuster, Tierärzte und so weiter. Etwa 250 anatolische Karawansereien sind bekannt. Davon werden acht als "Sultanhan" (wörtlich "Sultans Han") bezeichnet und wurden alle im 13. Jahrhundert erbaut.

Die Mehrheit dieser Gebäude wurde zu Beginn des Jahrhunderts errichtet und weist in der Regel eine ähnliche Struktur auf: einen Hof mit umschlossenen Räumen, die denselben Raum einnehmen. Sieben von ihnen tragen Inschriften, die sie als Sultanhan identifizieren, während einer dies nicht tut. Einige werden immer noch mit ihrem Sultanhan-Namen bezeichnet, während andere lokale Namen erhielten, um sie zu unterscheiden.

Der Agzikarahan hat wahrscheinlich den gleichen Qualitätsstandard wie die königlichen Hans und gehört zu den bedeutendsten "gewöhnlichen" Hans. Es handelt sich um eine weitere Karawanserei mit einem massiven Eingang, der wie eine ummauerte Burg aussieht. Das Doppelportal, die freistehende Moschee und der gewölbte Saal sowie die Qualität des Baus verdienen einen echten königlichen Han. Geometrische Designs schmücken das Haupttor.

Ein Band von Swastikas verläuft zwischen den aufliegenden Muqarnas und den Rahmenbögen. Sultan Han, an der Straße von Kayseri nach Sivas, ist eine weitere Karawanserei mit demselben Namen. Es ist das zweitgrößte Gebäude dieser Gruppe und erstreckt sich über 3.900 Quadratmeter. Die Merkmale der Karawanserei Konya-Aksaray sind hier alle reproduziert. Die massiven Mauern und Turmzinnen vermitteln den Eindruck einer Festung.

Die seldschukischen Karawansereien auf der Route von Denizli nach Dogubeyazit wurden im Jahr 2000 der Tentativliste der UNESCO hinzugefügt.